Direkt zum Seiteninhalt

Iris Braun Physiotherapie für Ihren Hund - Naturheilpraxis für Hunde Iris Braun

Menü überspringen
Menü überspringen
Naturheilpraxis für Hunde Iris Braun
Naturheilpraxis für Hunde Iris Braun
Naturheilpraxis für Hunde Iris Braun
Menü überspringen
 
       
Physiotherapie

Die Physiotherapie ist eine bewährte Methode, die bei Menschen seit Jahrzehnten zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Viele von uns haben bereits die wohltuende Wirkung einer Massage, gezielter Bewegung von erkrankten Gliedmaßen oder spezieller Übungen erfahren, die darauf abzielen, Schmerzen zu lindern und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern.

Diese Prinzipien finden auch immer mehr Anwendung bei Hunden und haben sich sowohl im Bereich der konservativen Behandlung als auch in der Rehabilitation nach Operationen als äußerst effektiv erwiesen. In der heutigen Zeit ist die Physiotherapie für Hunde nicht mehr wegzudenken und wird von vielen Tierärzten und Therapeuten als wichtiger Bestandteil der Behandlung angesehen.

Neben der Behandlung von akuten oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates spielt die Physiotherapie insbesondere auch im geriatrischen Bereich eine entscheidende Rolle. Gerade bei älteren Hunden, die oft unter Gelenkproblemen, Arthritis oder Beweglichkeitseinschränkungen leiden, kann eine gezielte physiotherapeutische Behandlung eine wahre Erleichterung verschaffen. Die Übungen und Techniken, die auf die speziellen Bedürfnisse von Seniorenhunden abgestimmt sind, tragen dazu bei, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu fördern und die Lebensqualität der "Hunde-Omis und Hunde-Opis" erheblich zu steigern.

Die Physiotherapie für Hunde umfasst dabei eine Vielzahl von Anwendungen: Von der klassischen Massage über passive Bewegungsübungen bis hin zu gezielten Kräftigungsübungen oder der Anwendung von Wärme- und Kältetherapie. All diese Maßnahmen helfen nicht nur, die Beschwerden zu lindern, sondern auch, die Heilung zu beschleunigen und eine schnelle Rückkehr zu einem aktiveren Leben zu ermöglichen.

Besonders nach einer Operation oder bei chronischen Erkrankungen, wie Arthrose, sind physiotherapeutische Behandlungen von unschätzbarem Wert, um die Genesung zu unterstützen und die Mobilität des Hundes zu verbessern.
 
Insgesamt trägt die Physiotherapie dazu bei, dass Hunde auch im fortgeschrittenen Alter oder nach Verletzungen wieder schmerzfreier und mit mehr Lebensfreude durch den Alltag gehen können. Sie stellt somit einen wichtigen Baustein in der ganzheitlichen Betreuung und Gesundheitspflege unserer vierbeinigen Begleiter dar.

Osteopathie

Die Osteopathie, auch Osteotherapie genannt, setzt sich aus den altgriechischen Wörtern osteon für Knochen und pathos für Leiden zusammen.

„Wenn alle Systeme des Körpers geordnet sind, herrscht Gesundheit.“
Zitat Andrew Taylor Still, 1828 – 1917, Begründer der Osteopathie

Grundgedanke dieser Therapiemethode ist, dass die reibungslose Funktion unseres Körpers eng mit der Ver- und Entsorgung durch das Gefäß- und Nervensystem verknüpft ist. Störungen wie Blockaden, Verspannungen oder Verkalkungen können diese Versorgung beeinträchtigen und zu verschiedenen Beschwerden führen. Ein Osteopath hat die Fähigkeit, durch die Analyse der veränderten Grundspannung von Muskulatur und Bewegungsapparat mögliche Störungen zu erkennen. Mit gezielten manuellen Techniken aktiviert er die Selbstheilungskräfte des Körpers, um das Gleichgewicht wiederherzustellen und das Wohlbefinden zu fördern.

In meiner Behandlung kombiniere ich immer Therapieelemente aus der Physiotherapie und Techniken aus der Osteopathie. Stets individuell für Ihren Hund und seine Bedürfnisse und Beschwerden ausgewählt.
 
Physiotherapie und Osteopathie ist ausschließlich nur für kranke oder alte Hunde gedacht?

In keinster Weise!

Hunde sind wahre Meister der Kompensation. Ihr natürlicher Instinkt lässt sie oft keine Schwäche zeigen, was bedeutet, dass sie Probleme im Bewegungsapparat lange Zeit durch Schonhaltungen verbergen. Diese Schwierigkeiten werden häufig erst sichtbar, wenn die Fähigkeit des Körpers, sich anzupassen, erschöpft ist und Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen auftreten. An diesem Punkt bemerken viele Hundebesitzer, dass ihr vierbeiniger Freund weniger aktiv ist, nicht mehr auf die Couch oder ins Auto springen möchte oder sogar anfängt zu humpeln. Wenn solche Veränderungen bemerkt werden, hat der Hund möglicherweise bereits seit Wochen oder Monaten eine Schonhaltung eingenommen und kann Unwohlsein im Alltag verspüren.

Jeder von uns kennt das Gefühl von verspannten Muskeln und Blockaden, die schmerzhaft sein können. Nur weil ein Hund nicht humpelt, heißt das nicht, dass er schmerzfrei sein wird. Hier kommen die geschulten Augen von Hundephysiotherapeuten und -Osteopathen ins Spiel. Sie sind in der Lage, selbst kleinste Abweichungen in der Bewegung zu erkennen. Nach der Bewegungsanalyse können sie mit ihren erfahrenen Händen verklebte Faszien, verspannte Muskeln und Blockaden in der Wirbelsäule oder den Gelenken aufspüren und die damit verbundenen Beschwerden gezielt behandeln.

Durch physiotherapeutische oder osteopathische Maßnahmen können Hunde ihre Lebensfreude zurückgewinnen und sich insgesamt wohler fühlen. Daher setze ich in meiner ganzheitlich orientierten Hunde-Naturheilpraxis neben der Behandlung von bereits erkrankten Hunden Wert auf Prävention bei gesunden und jungen Hunden. Mein Ziel ist es, die Lebensqualität Ihrer Hunde zu steigern und Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie Arthrose, bis ins hohe Alter zu vermeiden oder zu verzögern.

„Vorsorge ist besser als Nachsorge!“

Bei der Gesundheits-Prävention macht es keinen Unterschied, ob es sich um einen Sport- oder einen Familienhund handelt, da Beide bei Beschwerden gleichermaßen unbemerkt Schonhaltungen einnehmen und Schmerzen entwickeln können.
Ich biete Ihnen an den Bewegungsapparat Ihres Hundes im Rahmen eines Check-Ups überprüfen zu lassen. Ein Besuch in meiner Praxis kann auf zwei Seiten einen Gewinn für Sie und Ihren Hund darstellen: Entweder entdecke ich Probleme, die ich behandeln und Ihrem Hund zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann, oder Ihr Hund gehört zu den glücklichen Fällen, bei denen ich nichts finde und in diesem Fall erhält er eine wohltuende Wellness-Massage zur Entspannung. In beiden Szenarien erhalten Sie jedoch wertvolle Einblicke in den Zustand des Bewegungsapparates Ihres treuen Begleiters und haben die Möglichkeit ihm etwas Gutes für sein Wohlbefinden zu tun und Gesundheitsvorsorge zu betreiben.
Habe ich Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen?

Dann freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Telefonnummer: 0173 / 380 27 38

E-Mail: iris@thp-braun.com


Notwendiger Hinweis im Sinne des § 3 HWG (Heilmittelwerbegesetz):

Bei den hier vorgestellten Methoden handelt es sich um nicht wissenschaftlich anerkannte Therapieformen. Sie sind nicht durch Studien belegt und sämtliche Angaben beruhen auf Einzelbeobachtungen von Therapeuten. Weiterhin gebe ich keine Heilversprechen und keine Garantien.


 
Zurück zum Seiteninhalt